
Das Programm zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ – kurz Berufsorientierungsprogramm – wurde im Jahr 2008 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen.
Der pädagogische Ansatz und die Instrumente des Berufsorientierungsprogramms Potenzialanalyse und praxisorientierte BO-Tagen bilden die ersten Glieder der bundesweiten Initiative Bildungsketten, die jungen Menschen in Deutschland einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf ermöglichen will.
Das Berufsorientierungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in Sachsen-Anhalt ausschließlich ein Angebot für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Das AWZ unterstützt die Schülerinnen und Schüler des „Gymnasium Halberstadt“ von der 8. bis 9. Klasse bei ihrer Erkundung der eigenen Stärken und ermöglicht praktische Einblicke in Ausbildungsberufe und akademische Berufswege.
Die Berufsorientierungstage sind in 3 Phasen unterteilt:
I. Die Potenzialanalyse
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Feststellung und Analyse der Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen. In Kleingruppen durchlaufen die Jugendlichen verschiedene Stationen, die sowohl berufsfeldtypische Tätigkeiten beinhalten, als auch Übungen der Methode „Assessment-Center“, die oftmals bei der Personalauswahl von Firmen genutzt wird (Rollenspiel, Konstruktionsübung, Herausforderungen im Team lösen).
In der Potenzialanalyse geht es darum, sich selbst und die eigenen Interessen zu reflektieren, Kompetenzen bewusst einzusetzen, zu ermitteln und ein Feedback von Fachkräften außerhalb des Unterrichts zu bekommen.
Im Rahmen der Potenzialanalyse werden auch Auswertungsgespräche mit jeder Schülerin/ jedem Schüler geführt. In erster Linie gilt es hier, die Stärken der Jugendlichen festzuhalten, sowie berufliche Interessen und Neigungen zu ermitteln.
II. Die praxisorientierten BO-Tage
Im Rahmen einer Praxiswoche werden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein selbst gewähltes Projekt umsetzen. Die Projekte vereinen stets 2 Berufsfelder mit akademischen und nicht-akademischen Inhalten. Ziel des Berufsorientierungsprogramms ist es, unter anderem das Berufswahlspektrum der Schülerinnen und Schülern zu erweitern. Dementsprechend werden in den Projekten Berufsfelder kombiniert, die aus unterschiedlichen Berufshauptfeldern stammen.
Die praxisorientierten BO-Tage dienen der praktischen Erkundung von Berufen, der Anwendung von erlerntem Wissen, dem Kennenlernen der eigenen Stärken und Interessen und der bewussten Auseinandersetzung mit dem beruflichen Werdegang.
III. Auswertungsgespräche und Abschluss
Im Anschluss der Potenzialanalyse und den Praxistagen führen wir mit jeder Schülerin/jedem Schüler jeweils ein Auswertungsgespräch. Das Abschlussgespräch wird nach der Projektwoche in der Schule durchgeführt und kann bei Wunsch mit den Eltern zusammen stattfinden. Alle Ergebnisse werden in einer Übersicht festgehalten und mit einem Zertifikat gewürdigt.


AWZ – Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Halberstadt
AWZ – Bildungs- und Betreuungsservice gGmbH Halberstadt
Am Kloster 1
D-38820 HALBERSTADT
Tel: +49 3941 6980-0
Fax +49 3941 6980-23
E-Mail: awz@awz.net